Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Burkhardt, Stefan: Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen. Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Petru Szedlacsek, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    • Blomqvist, Anders E. B.: Economic Nationalizing in the Ethnic Borderlands of Hungary and Romania. Inclusion, Exclusion and Annihilation in Szatmár/Satu-Mare 1867–1944, Stockholm 2014
  • -
    Rez. von Klaus-Jürgen Hermanik, Universität Graz
    • Mijić, Ana: Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Kirsten Bönker, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Universität Bielefeld
    • Gatejel, Luminita: Warten, hoffen und endlich fahren. Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und der DDR (1956–1989/91), Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Elisa Satjukow, Universität Leipzig
    • Greenberg, Jessica: After the Revolution. Youth, Democracy, and the Politics of Disappointment in Serbia, Stanford 2014
    • Spasenić, Jelena: The shadows of the past. A study of life-world and identity of Serbian youth after the Milošević regime, Uppsala 2012
  • -
    Rez. von Friedrich Kießling, Neuere und Neueste Geschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Email:
    • Hort, Jakob: Architektur der Diplomatie. Repräsentation in europäischen Botschaftsbauten, 1800–1920. Konstantinopel – Rom – Wien – St. Petersburg, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Marketa Spiritova, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Bopp-Filimonov, Valeska: Erinnerungen an die "Nicht-Zeit". Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis der Nachwendezeit (1989–2007), Wiesbaden 2014
  • -
    Rez. von Milan Ristovic, Belgrad
    • Münnich, Nicole: Belgrad zwischen sozialistischem Herrschaftsanspruch und gesellschaftlichem Eigensinn. Die jugoslawische Hauptstadt als Entwurf und urbane Erfahrung, Wiesbaden 2013
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Dinu, Radu Harald: Faschismus, Religion und Gewalt in Südosteuropa. Die Legion Erzengel Michael und die Ustaša im historischen Vergleich, Wiesbaden 2013
    • Sandu, Traian: Un fascisme roumain. Histoire de la Garde de fer, Paris 2014
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Arno Trültzsch, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig
    • Halder, Marc: Der Titokult. Charismatische Herrschaft im sozialistischen Jugoslawien, München 2013
  • -
    Rez. von Vasile Ciobanu, Institut für Geisteswissenschaften Sibiu/Hermannstadt
    • Frühmesser, Thomas: Hans Otto Roth. Biographie eines rumäniendeutschen Politikers (1890–1953), Köln 2013
  • -
    Rez. von Zoran Janjetović, Institut za noviju istoriju Srbije, Belgrad
    • Pezo, Edvin: Zwangsmigration in Friedenszeiten?. Jugoslawische Migrationspolitik und die Auswanderung von Muslimen in die Türkei (1918 bis 1966), München 2013
  • -
    Rez. von Markus Bauer, Berlin
    • Polexe, Laura: Netzwerke und Freundschaft. Sozialdemokraten in Rumänien, Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Korb, Alexander: Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941–1945, Hamburg 2013
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Walker, Alicia: The Emperor and the World. Exotic Elements and the Imaging of Middle Byzantine Imperial Power, Ninth to Thirteenth Centuries C.E, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Carl Bethke, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Vulesica, Marija: Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien-Slawonien 1879–1906. , Berlin 2012
  • -
    Rez. von Korinna Schönhärl, Fachbereich Geisteswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
    • Schulz, Oliver: Ein Sieg der zivilisierten Welt?. Die Intervention der europäischen Großmächte im griechischen Unabhängigkeitskrieg (1826–1832), Münster 2011
  • -
    Rez. von Heinz-Jürgen Axt, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
    • Skordos, Adamantios: Griechenlands Makedonische Frage. Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945-1992, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Arno Trültzsch, Universität Leipzig
    • Stefanov, Nenad: Wissenschaft als nationaler Beruf. Die Serbische Akademie der Wissenschaften 1944–1992: Tradierung und Modifizierung nationaler Ideologie, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Bernd Robionek, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Radonic, Ljiljana: Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards, Frankfurt am Main 2010
Seite 2 (45 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich